ZeitzeugInnen erinnern

Persönliche Geschichten bereichern den Jahresschwerpunkt „200 Jahre Kammgarn“ im Museum Traiskirchen. Wir haben deshalb einige ZeitzeugInnen eingeladen, ihre Erinnerungen mit uns zu teilen. Das Video dazu haben die SchülerInnen der HLA Baden, Multimedia Content unter Leitung ihres Lehrers Mag. Ingo Tarmann erstellt. Margit Keet, Gerda Pernik, Elsa Franta, Otto Pfleger und Günther Gutmann erzählen im … Weiterlesen …

Auftakt zu 200 Jahre Kammgarn

Historikerin Ulla Fischer-Westhauer bei ihrem Vortrag über die Geschichte der Fabrik

Bis in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts war die Kammgarnfabrik prägend für ganz Möllersdorf, wie man auch anhand der ehemaligen Arbeiterwohnungen entlang der Wolfstraße heute noch sehen kann. Ihre Dissertation über die Kammgarnfabrik hat Ulla Fischer-Westhauser geschrieben. Bei der Auftaktveranstaltung gab sie in ihrem Vortrag Einblicke in die Geschichte der Kammgarn.  Die Aktiengesellschaft der … Weiterlesen …

Fuchs und Tuma

Die Kunstausstellung Michael Fuchs meets Prof. Adolf Tuma ist noch bis 16. Mai im Museum Traiskirchen zu sehen. Bis Anfang Mai gibt es hier auch die Möglichkeit, mit den Künstlern persönlich in Kontakt zu treten und mehr über ihre Bilder, ihre Hinter- und Beweggründe und ihre Inspiration zu erfahren. Und auch eine ganz spezielle Führung … Weiterlesen …

200 Jahre Kammgarn

Das Team des Museum Traiskirchen darf heuer ein besonderes Jubiläum feiern: die ehemalige Kammgarnfabrik, in dessen Gebäude heute das Museum untergebracht isst, wäre heuer 200 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum ist natürlich auch der wichtigste Teil des Jahresprogramms im Museum. Und da wir das ganze Haus feiern, haben wir diesmal keine Sonderausstellung geplant, sondern zeigen … Weiterlesen …

Vom Schaf zum Pullover

Ein Streifzug durch die Spinnerei Das Kinderprogramm im Museum Traiskirchen befasst sich im April mit dem Thema Wolle. Und dafür gibt es keinen besseren Ort als die ehemalige Kammgarnspinnerei Möllersdorf, in der hundert Jahre lang feinste Wolle vom Merinoschaf weiterverarbeitet wurde. Die Kinder lernen nicht nur das Gebäude und seine Funktionsweisen kennen. Sie erfahren, wie … Weiterlesen …

Zeitreise Post und Morsen

Die Zeitmaschine bringt uns am Gründonnerstag, den 28. März, diesmal direkt zu unserem Spezialgast: Oskar Wagner, der uns alles über die Post & das Morsen erklären wird. Wie hat man vor 100 Jahren kommuniziert?  Wann gab´s eigentlich das erste Telephon? Wie hat das funktioniert? Was ist eigentlich dieses Morsen? Kann man das mal ausprobieren? Ja, … Weiterlesen …