Sonderausstellungen

Von der Krone zum Euro

Neue Sonderausstellung im Museum Traiskirchen

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 18.00 Uhr, wird im Museum Traiskirchen die neue Sonderausstellung „Von der Krone zum Euro – Rückblicke in die österreichische Geldgeschichte“ eröffnet. Gezeigt werden die Währungen der letzten 130 Jahre.

Angefangen bei der Kroneder Monarchie, die den Gulden abgelöst hat, spannt sich der Bogen über die Zeit der Hyperinflation bis hin zum Schilling der ersten Republik, der aufgrund seiner Stabilität auch als „Alpendollar“ bezeichnet wurde. Gezeigt wird weiters die Zeit des Nationalsozialismus mit der Reichsmark, der Schilling der zweiten Republik und schließlich der Euro. Dargestellt werden aber nicht nur Währungen, sondern damit einhergehend auch die geschichtliche, politische und soziale Entwicklung in Österreich.

Diese 130 Jahre waren etwa geprägt von zwei Weltkriegen, Wirtschaftskrisen, Geldentwertungen und Inflationsperioden, die den Menschen alles abverlangten. Neben Armut, Not und Leid gab es aber auch Hoffnung und Aufbruchsstimmung nach den überstandenen Krisen sowie bahnbrechende Erfindungen und technische Entwicklungen. 

Ein Augenmerk liegt auf der Zeit des Notgeldes von 1920-1921, das auch in Traiskirchen in Umlauf kam. Sprüche zum Thema Geld sowie Rätsel und Puzzles für Kinder runden die Ausstellung im Museum Traiskirchen ab.


Vom Mühlenland zum Industriestandort
Am 1. April eröffnet die neue Ausstellung
 
Traiskirchen: Die Geschichte Traiskirchens wurde über viele Jahre geprägt von den Schloten und Shed-Dächern der hier ansässigen Industriebetriebe. Firmennamen wie Mully, Kammgarn, Blaschke, ÖLW, Imco und natürlich die Semperit haben für weit mehr als ein Jahrhundert das Leben in der Stadt wirtschaftlich und gesellschaftlich beeinflusst. Grund genug für das Museum Traiskirchen, im Rahmen der Sonderausstellung „Rauchende Schlote – Die Geschichte der Industrie in Traiskirchen“ den Werdegang vieler dieser Betriebe zu erzählen und ihre Bedeutung nicht nur für die Stadt, sondern für die ganze Region hervorzuheben.

Wir zeigen etwa, was Adidas-Fußbälle mit Traiskirchen zu tun haben. Oder welche Schokolade einst in Tribuswinkel erzeugt wurde. Oder wussten Sie, dass in Möllersdorf jahrelang Mechaniken für die bekannten Wiener Klavierfabriken hergestellt wurden? Ab 1. April bietet das Museum Traiskirchen in seiner neuen, in Zusammenarbeit mit der New Design University (NDU) St. Pölten gestalteten Sonderausstellung Antworten auf viele Fragen rund um den Industriestandort, gibt einen Überblick über Höhepunkte der Industriegeschichte und zeigt historische Fotos in einer digitalen Medienstation.